Willkommen!
Wir begrüßen Sie auf der Webseite der Schlossbergschule Pasewalk.
|
Das Projekt Freiwilliges 10. Schuljahr wird im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 – 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union sowie des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
|
Technisches Museum Peenemuende
Am 30.03.2023 machten sich die SuS der Klassenstufen 7,8,9 und 10 mit ihren Lehrkräften auf den Weg nach Peenemünde. Ziel war das dortige Phänomenta. Hier erwartete uns eine Ausstellung mit Exponaten aus Naturwissenschaft und Technik zum Mitmachen und Ausprobieren.
Schon im Eingangsbereich faszinierte der Trabant 601. Nur mit einer Hand war es möglich, durch die Hebelwirkung, das Auto anzuheben.
Das Experimentieren mit allen Sinnen beeindruckte viele Mädchen und Jungen. An den Exponaten gab es nur kurze Hinweise. Somit waren die Lernenden eingeladen, selbst zu probieren und zu tüfteln, um hinter die Funktionsprinzipien zu kommen. Sehr beliebt waren die Exponate mit den optischen Täuschungen. Diese tollen Bilder verwirren unsere Sinne. Feste Bilder begannen sich plötzlich zu bewegen oder wir sahen beispielsweise ein geschlossenes Dreieck, obwohl es gar nicht geschlossen war.
Beeindruckend und zum längeren Probieren lud das Newton Pendel ein. Fliegende Kugeln durch einfache Anstoßimpulse – Wie ist das denn möglich?
Viele Fragen, welche vor Ort gut beantwortet werden konnten. Viele unglaubliche Eindrücke, über die noch lange gesprochen wurde – rundherum ein gelungener Ausflug ins Phänomenta Peenemünde.
In der Wolfsschule
Am 09.03.2023 besuchten die Klassen 8a und 8b die Zooschule.
Nach einer kleinen Stärkung hat Frau Groß uns in einem Vortrag über den Europäischen Grauwolf informiert.
Um 1910 war der Wolf in unserer Region komplett ausgerottet. Erst seit 2007 ist der Wolf zurück in Deutschland. Seitdem hat er sich stark vermehrt. Heute leben ca. 161 Rudel in Deutschland. Frau Groß hat uns auch erklärt woran man einen Wolf erkennt. Und zwar an den kleinen spitzen Ohren, dem dunklem Sattelfleck auf dem Rücken und der schwarzen Schwanzspitze. Die Augen des Wolfs sind hellbraun bis gelb und stehen schräg.
Auch hat uns Frau Groß einiges über das Verhalten von Wölfen erzählt, was wir später auch beobachten konnten.
Denn nach dem Vortrag sind wir quer durch den Tierpark zum Wolfsgehege gegangen. Dort konnten wir sehen, wie die Wölfe gefüttert wurden. Auf dem Speiseplan standen Rippchen, Luftröhre und Leber. Insgesamt stattliche 11kg Fleisch und Knochen für die 4 männlichen Wölfe, die im Ueckermünder Tierpark leben. Das Alphatier (der Boss) hat zuerst gefressen, der Rest der Gruppe verhielt sich unterwürfig. Dies konnte man an der geduckten Haltung und dem eingezogenen Schwanz erkennen. Der Tierpfleger erzählte, dass die Wölfe nicht jeden Tag gefüttert werden. Viele Wölfe verbuddeln ihr Futter, um es sich für schlechte Zeiten aufzuheben. Bei dieser interessanten Fütterung haben wir viel gelernt, da uns Frau Groß viele unserer Fragen beantwortet hat, z.B.: „Was passiert, wenn man ein Weibchen in die Gruppe holt?"
Danach teilten wir uns in 2 Gruppen. Wobei die eine Gruppe unbedingt die jungen Ziegen füttern wollte, die vor kurzem geboren wurden. Während die andere Gruppe sich die vielen anderen Tiere angeguckt hat, die auch im Ueckermünder Tierpark leben.
Insgesamt ein gelungener Tag, der gern wiederholt werden könnte. Wir würden uns zum Beispiel gern über das Berufsfeld: „Zootierpfleger" informieren oder an einer Jungtiersafari teilnehmen.
Zirkus Zitrone
Unser letzter Buchstabe im Lesebuch,
Z wie Zirkus, wie Zitrone,
also: Zirkus Zitrone.
Schon war unsere Zirkusshow erdacht
und alle haben mitgemacht.
Es gab den Zirkusdirektor mit Clown Blümchen, den Pyramiden-Bauer, Tierdressur mit Lilly, Tücher-und Seiltänzerinnen, Hula-Hoop-Artisten und den Zauberer mit ganz viel Magie.
Ja, sowas gab's in unserem Klassenraum noch nie.
Wir haben eifrig geprobt, gefiebert und zusammengehalten.
Eine Show, die wir noch lange in Erinnerung behalten.
Mit viel Spaß und Freude ist nun die Wiederholung des Lese- und Schreiblehrganges für die 3. Klasse an unserer Förderschule erfolgreich abgeschlossen. Die durch vielfältige Übungen gefestigte Buchstabensicherheit ermöglicht nun ein sicheres Lesen in den Lehrbüchern.
Das Schulmotto unserer Schule: "Ich gehe langsam, aber ich gehe nie zurück." hat sich eindrucksvoll bestätigt. Nun heißt es für die fleißigen Schüler der Klasse 3, so erfolgreich weiter vorwärts zu gehen.